BROMACKER

Kooperationsprojekt erforscht Ursaurier

Mehr erfahren
Zum Inhalt springen
Zurück Zurück

Gefördert von:

Projektpartner:

Vernetzung von Forschung und Wissensvermittlung

Mit dem Projekt BROMACKER startet eine neuartige, wissenschaftliche Kooperation an der weltweit einzigartigen Fossillagerstätte „Bromacker“, mitten im Herzen Deutschlands, im Thüringer Wald. Nach mehr als einem Jahrzehnt gibt es dort erstmals wieder systematische Ausgrabungen und geologische Bohrungen. Aber nicht nur das: Das Ziel der Kooperation ist es, anhand der Fossillagerstätte „Bromacker“ Forschung und Wissensvermittlung so miteinander zu verzahnen, dass die Öffentlichkeit ein Fenster zur frühen Evolution der Landwirbeltiere bekommt. In den kommenden fünf Jahren arbeiten hierfür das Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der Nationale UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen zusammen. Das deutschlandweit einzigartige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Bedeutung der Fossillagerstätte „Bromacker“ für die Dokumentation der frühen Evolution von Wirbeltieren an Land ist in ihrem Stellenwert mit anderen herausragenden Fundstellen in Deutschland vergleichbar, wie zum Beispiel dem UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel und den weltweit bekannten Fundstellen in Holzmaden und Solnhofen.

Sommergrabung 2023

Auch in diesem Sommer wird am Bromacker in Tambach-Dietharz wieder gegraben. Vom 17. Juli bis 18. August 2023 können Interessierte dem Grabungsteam bei Tambach-Dietharz wieder über die Schulter schauen und mit etwas Glück dabei sein, wenn ein Ursaurier nach über 290 Millionen Jahren wieder das Licht der Welt erblickt. Informationen zu den Führungen erhalten Sie unter schulz(at)stiftung-friedenstein.de oder telefonisch unter 03621 8234330.

290 Millionen Jahre alte Fossilen

Obwohl Deutschland kein großer Flächenstaat ist, zeichnet es sich durch seine komplexe und vielseitige Geologie aus und beherbergt damit einige weltweit berühmte Fossilfundstellen verschiedenster Erdzeitalter. Die Fossillagerstätte „Bromacker“ in der unterpermischen Tambach-Formation zwischen den Gemeinden Tambach-Dietharz und Georgenthal im Thüringer Wald ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Sie repräsentiert außerhalb der USA eine der bedeutendsten und produktivsten Fossillagerstätten für Landwirbeltiere (terrestrische Tetrapoden) aus dem frühen Perm von vor etwa 290 Millionen Jahren. Im späten 19. Jahrhundert fanden Forschende zunächst Trittsiegel und Grabspuren. Thomas Martens, ein Paläontologe vom Museum der Natur in Gotha, fand 1974 erstmals Knochen. Nach der deutschen Wiedervereinigung führte er, gemeinsam mit David Berman und Amy Henrici vom Carnegie Museum in Pittsburgh und Stuart S. Sumida von der California State University, San Bernardino, 1993 bis 2010 jährliche Grabungen durch, die zahlreiche, teils komplette Skelette in einem für Europa einzigartigen Erhaltungszustand lieferten.

Führungen rund um den Bromacker

Der Familientag: Sonderfahrten mit der Thüringerwaldbahn

Termine:            9. Juli 2023, 10 – 16 Uhr

                       22. Juli 2023, 10 – 16 Uhr

                       23. Juli 2023, 10 – 16 Uhr

                       26. Juli 2023, 10 – 16 Uhr

                       29. Juli 2023, 10 – 16 Uhr

Ablauf:           Treffpunkt im Hof von Schloss Friedenstein Gotha

                      Besuch des BROMACKER labs inkl. kindgerechter Führung (1 h)

                      Fußweg zur Haltestelle der Thüringer Waldbahn

                      Fahrt mit der Thüringerwaldbahn bis zur Haltestelle
                      Reinhardsbrunn mit fachkundiger Reisebegleitung (ca. 45 min)

                      Bustransfer zum Bromacker (ca. 0,5 h)

                      Führung an der Grabungsstelle und Besuch eines Teilstücks
                      des Saurier-Erlebnispfades; Kinderprogramm

Rückfahrt:     ab Bromacker via Bustransfer bis Friedrichroda und Weiterfahrt
                      mit der Thüringerwaldbahn bis Gotha

Verpflegung:  Lunchpakete à 15 Euro als zubuchbare Leistung

Preis:             35 Euro für Erwachsene / 20 Euro für Kinder bis 12 Jahre

Buchung:       www.geopark-thueringen.de

 

 

 

Führungen zu den Tiefbohrungen am Gallberg und Hainfelsen

Termine:        immer mittwochs, 14 Uhr (19. + 26. Juli und 2. + 9. August 2023)

Preis:             Die Führungen sind kostenfrei.

 

Anmeldung für die Führungen bei der Touristinformation Georgenthal
Tel.:     036253 / 469755 
Mail:    tourist(at)georgenthal.de

 

Führungen am Bromacker

Termine:          immer Mittwochs und Samstags, 10 Uhr (17. Juli bis 11. August 2023)

Preis:               Die Führungen sind kostenfrei.

BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!

Das BROMACKER lab ist als interaktives und multimediales Experimentierfeld konzipiert. Es soll der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, die aktuellen geowissenschaftlichen Forschungen am Bromacker transparent nachzuvollziehen und über den Projektzeitraum von 5 Jahren zu begleiten. Es ermöglicht einen spielerischen und niederschwelligen Zugang zur Naturwissenschaft. Neben praktischen Hands on Stationen zum Graben, Präparieren und Puzzeln, runden verschiedene Filme auf unterschiedlich großen Bildschirmen, ein digitales Spiel zur Fossilienentstehung und eine „Pepper´s Ghost Box“ mit einem Ursaurier „Hologramm“ den Lab Charakter ab. In den nächsten Jahren sollen Hörstationen und wechselnde Inhalte die Ausstellung ergänzen und den aktuellen Forschungsergebnissen Raum geben.